Bürgschaftsbank Mecklenburg-Vorpommern (GmbH)
Bürgschaften und Kredite für Existenzgründer
Bürgschaften und Kredite für Existenzgründer
Bei Existenzgründern ist die Kreditvergabe mit vielen Hürden verbunden, da es in der Regel noch keine eigene Vermögenssubstanz gibt. Banken verlangen aber solche Sicherheiten, um ihr eigenes Risiko zu reduzieren. Die Bürgschaftsbank ist der Partner für Existenzgründer in Mecklenburg-Vorpommern. Sie verbürgt sich für den Gründer und übernimmt das Risiko der Bank. Dadurch werden viele Existenzgründungen überhaupt erst möglich.
Die Bürgschaftsbank unterstützt zukunftsträchtige Gründungs-Vorgaben in Mecklenburg-Vorpommern und übernimmt Ausfallbürgschaften für kurz-, mittel- oder langfristige Kredite aller Art. Gründer in MV bekommen Bürgschaften gegenüber der jeweiligen Hausbank, für Leasing- und Versicherungsgesellschaften. Auf diese Weise leistet unser Partner des Gründerpreises einen wichtigen Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung des Landes.
Mecklenburg-Vorpommern hat sich zu einem strategisch gelegenen Wirtschaftsstandort entwickelt und bietet vielfältige Möglichkeiten und Chancen für Existenzgründer.
Dazu gehören Förderangebote, wie sie die BMV und die MBMV bereithalten. Mit den Bürgschaften der BMV können Kredite aller Art für wirtschaftlich zukunftsträchtige Vorhaben im Land bis zu einer Gesamthöhe von 1,563 Millionen Euro abgesichert werden. Auch Darlehen können bei der BMV beantragt werden. Finanzierungslücken kann die MBMV in Form von Beteiligungen schließen und damit die Eigenkapitalbasis kleinerer und mittlerer Unternehmen auf eine breitere Basis stellen. Das stärkt langfristig die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit, so dass konjunkturelle Schwankungen besser ausgeglichen und Marktpotenziale vorausschauend genutzt werden können.
„Wir – die BMV und die MBMV - verstehen uns als zuverlässiger Partner des Mittelstandes in Mecklenburg-Vorpommern. Während die BMV Sicherheit bietet, indem sie Ausfallbürgschaften für Kredite aller Art zur Verfügung stellt, ist die MBMV eine wichtige Kapitalquelle. Damit tragen wir erheblich dazu bei, Gründer zu fördern, Investitionen in unserem Land zu tätigen und Arbeitsplätze zu schaffen beziehungsweise zu erhalten. "
Seit Beginn der Geschäftstätigkeit hat die Bürgschaftsbank über 6.700 Bürgschaften und Garantien für Finanzierungsmittel mit einem Volumen von rund 1,4 Milliarden Euro übernommen. Diese haben erheblich dazu beigetragen, Investitionen in Mecklenburg-Vorpommern zu tätigen und Arbeitsplätze zu schaffen beziehungsweise zu erhalten.
Im Gespräch mit der Hausbank stehen Existenzgründer vor der Herausforderung, Sicherheiten für eine Kreditvergabe nachzuweisen. Dazu gehören beispielsweise Aktien, Lebensversicherungen oder Grundstücke. Insbesondere junge Gründer in MV können aber nicht auf derartige Rücklagen zugreifen. Damit die Kreditvergabe für Start-ups an dieser Stelle nicht scheitert, übernimmt die Bürgschaftsbank MV eine Bürgschaft für den Kreditnehmer. Dabei gibt es unterschiedliche Bürgschaftsmodelle.
Die klassische Bürgschaft wird von Existenzgründern in Anspruch genommen, die bereits in konkreten Kreditverhandlungen mit ihrer Bank stehen. Stellt sich in diesem Gespräch heraus, dass die aktuellen Sicherheiten nicht ausreichen, vergibt die Bürgschaftsbank bei erfolgreicher Antragstellung Bürgschaften für Existenzgründer in MV bis zu 1 Mio. Euro. In der Regel werden bis zu 80% des Kredites verbürgt.
Existenzgründer, die noch keine Hausbank haben und einen Kreditgeber suchen, können sich ebenfalls an die Bürgschaftsbank wenden. Sie erhalten bereits im Voraus eine Bürgschaft, was die Kreditgespräche erheblich vereinfacht. Gründer haben dadurch die Chance, mit mehreren Banken zu verhandeln und sich für das beste Kreditangebot zu entscheiden.
Nach Schätzungen der IHK und der HWK werden bis zum Jahr 2025 mehr als 23.000 Unternehmen zur Nachfolge anstehen. Die Bürgschaftsbank MV hat zusammen mit den Partnern das Projekt „Nachfolgezentrale MV“ ins Leben gerufen, die junge Gründer bei der Übernahme und Weiterführung bestehender Betriebe unterstützt.
Dazu gehört vor allem die Hinterlegung entsprechender Sicherheiten, die es Existenzgründern ermöglicht, ihre Unternehmung mit einem tragfähigen Konzept für die Zukunft auf einer soliden finanziellen Basis fortzusetzen.